Wissenswertes
Willkommen im Bereich Wissenswertes – hier finden Sie praxisnahe Impulse, Fachartikel und Denkanstöße zu zentralen Themen aus Pädagogik, Kita-Alltag und Teamarbeit. Unsere Beiträge laden dazu ein, vertraute Routinen zu hinterfragen, neue Perspektiven zu entdecken und die pädagogische Arbeit im Alltag weiterzuentwickeln. Ob Reflexion, Inspiration oder praktische Tipps – hier geht es um Wissen, das bewegt.
Bildungsdokumentation – Warum sie oft mehr über die Fachkraft aussagt als über das Kind
Die Bildungsdokumentation – eigentlich eine gute Idee
Sie soll zeigen, was Kinder lernen, wie sie sich entwickeln, was sie bewegt. Sie soll Prozesse sichtbar machen, individuelle Wege würdigen und die pädagogische Haltung spiegeln. Klingt nach einem Schatz. Ist aber…
Der Kita-Alltag ist kein Trainingslager für die Schule – Warum wir Kinder nicht „fit machen“, sondern stark machen sollten
Partizipation ist kein pädagogisches Extra – sie ist das Fundament
Viele Fachkräfte glauben, dass ernstgemeinte Mitbestimmung in der Kita überflüssig sei, weil Kinder in der Schule ohnehin keine Wahl hätten. Aber genau das ist der Denkfehler: Wenn Kinder in der K…
Selbstbestimmung in der U3 – Warum wir den Kleinsten endlich zuhören müssen!
Sie sind 0,4 bis 3 Jahre alt. Sie sabbern, stolpern, brabbeln – und sie sind verdammt kompetent. Kinder in der U3-Gruppe sind keine hilflosen Wesen, die man „bespielen“ muss, bis sie endlich sprechen können. Sie sind Menschen mit Bedürfnissen, Meinungen und eine…
Wer braucht hier eigentlich Ruhe? Kinder oder wir?
Mittagsruhe in der Kita – ein Klassiker. Nach dem Essen heißt es: ab ins Bett für die Kleinen und für die anderen „Ruhe(n) bitte!“, Doch halt mal: Ist das wirklich für alle Kinder sinnvoll? Oder ist das eher ein pädagogisches Ritual, das uns Erwachsenen eine…
„Meine Kinder, deine Kinder“ – Warum pädagogische Haltung mehr braucht als Gruppendenken
In vielen Kindertageseinrichtungen begegnet man einem subtilen, aber wirkmächtigen Muster: „Das sind meine Kinder“ – „Das sind deine Kinder“. Was auf den ersten Blick nach Verantwortungsbewusstsein klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als problematisc…
Der Stuhlkreis in der Kita – Ritual oder Relikt?
Der Stuhlkreis ist aus dem pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen kaum wegzudenken. Jeden Morgen versammeln sich Kinder und Fachkräfte im Kreis, um den Tag zu beginnen. Doch wie sinnvoll ist dieses Ritual heute noch? Ist der Stuhlkreis ein pädagogisches Mu…





