Fortbildung Partizipation in der Kita – Mitbestimmung von Anfang an

Warum Partizipation in der Kita unverzichtbar ist

Partizipation bedeutet, Kinder aktiv an Entscheidungen zu beteiligen, die ihr Leben und ihren Alltag betreffen. Sie ist kein „Zusatz“, sondern ein Grundprinzip moderner Pädagogik – und ein gesetzlicher Auftrag. Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung (UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII, KiBiz). Die Beteiligung stärkt Selbstbewusstsein, fördert soziale Kompetenzen und legt die Basis für demokratisches Handeln.

Unsere Fortbildung „Partizipation in der Kita“ zeigt praxisnah, wie Beteiligung gelingen kann – alltagsintegriert, entwicklungsangemessen und rechtssicher.

Mitbestimmung beginnt im Kita-Alltag – und bei Ihrem Team.

Unsere Fortbildung „Partizipation in der Kita“ zeigt, wie Kinder Verantwortung übernehmen, mitentscheiden und ihre Stimme finden können.

  • Z
    Klären Sie rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzungsschritte
  • Z
    Erhalten Sie Methoden für altersgerechte Beteiligung
  • Z
    Stärken Sie Ihr Team in demokratischer, wertschätzender Haltung
  • Z
    Fördern Sie Selbstwirksamkeit, Empathie und Verantwortungsgefühl bei Kindern

Warum ist Partizipation so wichtig?

        • Sie stärkt die Selbstwirksamkeit und das Verantwortungsgefühl der Kinder.
        • Sie fördert Empathie, Konfliktfähigkeit und demokratische Werte.
        • Sie beugt Machtmissbrauch und Grenzverletzungen vor.
        • Sie ist gesetzlich verankert:
          • UN-Kinderrechtskonvention (Art. 12)
          • SGB VIII (§8 Abs. 1) – Recht auf Beteiligung
          • KiBiz NRW – Mitwirkung in Bildungsprozessen

        Inhalte der Fortbildung „Partizipation in der Kita“

            • Rechtliche Grundlagen und Leitlinien für Beteiligung
            • Partizipation als Haltung: Reflexion und Teamarbeit
            • Methoden für kindgerechte Mitbestimmung im Alltag
            • Beteiligung bei Regeln, Projekten und Konflikten
            • Umgang mit Grenzen: Wo endet Mitbestimmung?
            • Elternarbeit und Transparenz
            • Praxisbeispiele für eine partizipative Kita-Kultur

            Ziele der Fortbildung

            Nach der Teilnahme gewinnen Fachkräfte und Leitungen:

              • Sicherheit in der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
              • Methoden für altersgerechte Beteiligung
              • Strategien zur Verankerung von Partizipation im Team
              • Impulse für eine demokratische und wertschätzende Pädagogik
              • Klarheit über Chancen und Herausforderungen

              Für wen eignet sich die Fortbildung?

                  • Pädagogische Fachkräfte in Kita und Familienzentren
                  • Leitungskräfte und Trägervertretungen
                  • Fachberatungen und Inklusionsfachkräfte
                  • Teams, die Partizipation als Qualitätsmerkmal etablieren möchten

                  Fortbildung „Partizipation in der Kita“ buchen

                  Sie möchten Ihr Team für Partizipation sensibilisieren und rechtssicher handeln? Kontaktieren Sie uns – individuell, praxisnah und auf Augenhöhe. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das zu Ihrer Einrichtung passt.

                  Telefon

                  Kontaktformular