Fortbildung: Inklusion und inklusive Entwicklungsarbeit
Warum Inklusion in der frühkindlichen Bildung so wichtig ist
Inklusion bedeutet, dass alle Kinder – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen – gemeinsam lernen und sich entwickeln können. Kindertageseinrichtungen sind Orte, an denen Vielfalt gelebt wird. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, jedes Kind individuell zu fördern und gleichzeitig eine Gemeinschaft zu gestalten, in der niemand ausgeschlossen wird.
Unsere Fortbildung „Inklusion und inklusive Entwicklungsarbeit“ vermittelt praxisnahes Wissen, zeigt rechtliche Grundlagen und gibt konkrete Methoden für eine inklusive Pädagogik im Alltag.
Gemeinsam stark für gelebte Inklusion.
Unsere Fortbildung zeigt, wie Vielfalt zur Stärke wird – für Kinder, Teams und Einrichtungen.
- Wir erarbeiten mit Ihnen inklusive Strategien für Ihren Kita-Alltag
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie Barrieren erkennen und wie sie diese abzubauen
- Fördern Sie Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft
- Erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Anforderungen
Warum inklusive Entwicklungsarbeit unverzichtbar ist
- Sie stärkt die Teilhabe aller Kinder und verhindert Ausgrenzung.
- Sie fördert soziale Kompetenzen und Empathie in der Gruppe.
- Sie unterstützt Fachkräfte dabei, Barrieren zu erkennen und abzubauen.
- Sie schafft eine pädagogische Haltung, die Vielfalt als Ressource versteht.
Inhalte der Fortbildung „Inklusion und inklusive Entwicklungsarbeit“
- Grundlagen der Inklusion in der frühkindlichen Bildung
- Rechtliche Vorgaben und Leitlinien (UN-
Behindertenrechtskonvention, KiBiz) - Beobachtung und Entwicklungsdokumentation inklusiv gestalten
- Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Therapie und Frühförderung
- Umgang mit besonderen Bedürfnissen und Förderplänen
- Elternarbeit in inklusiven Kontexten
- Praxisideen für inklusive Gruppenarbeit und Spielangebote
- Reflexion der eigenen Haltung und Teamarbeit
Ziele der Fortbildung
Nach der Teilnahme gewinnen Fachkräfte und Leitungen:
- Sicherheit im Umgang mit inklusiven Anforderungen
- Methoden zur individuellen Förderung und Teilhabe
- Strategien für die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Impulse für eine diskriminierungsfreie und wertschätzende Pädagogik
- Klarheit über rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten
Für wen eignet sich die Fortbildung?
- Pädagogische Fachkräfte in Kita und Familienzentren
- Leitungskräfte und Trägervertretungen
- Fachberatungen, Inklusions- und Integrationsfachkräfte
- Teams, die ihre pädagogische Arbeit inklusiv gestalten möchten
Fortbildung „Inklusion und inklusive Entwicklungsarbeit“ buchen
Sie möchten Ihr Team für Inklusion sensibilisieren und praxisnahe Methoden für inklusive Entwicklungsarbeit kennenlernen? Kontaktieren Sie uns – individuell, praxisnah und auf Augenhöhe. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das zu Ihrer Einrichtung passt.