Fortbildung: Diversität und kultursensible Pädagogik 

Warum Vielfalt in der Kita unverzichtbar ist

Kindertageseinrichtungen sind Orte gelebter Vielfalt: Kinder wachsen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Sprachen, Religionen, Familienmodellen und Identitäten auf. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, diese Diversität wertschätzend zu begleiten und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.

Doch wie gelingt es, Vorurteile abzubauen, Gendergerechtigkeit zu fördern und Kinder in ihrer individuellen Identität zu stärken? Unsere Fortbildung „Diversität und kultursensible Pädagogik“ vermittelt praxisnahes Wissen und zeigt Wege, wie Vielfalt und Genderkompetenz im Alltag umgesetzt werden können.

Vielfalt verstehen – Vielfalt leben.

Unsere Fortbildung hilft Ihnen, Diversität aktiv zu gestalten und Kinder in ihrer individuellen Identität zu stärken.

  • Z
    Erkennen und reflektieren Sie eigene Haltungen und Werte
  • Z
    Fördern Sie Empathie, Toleranz und Gleichstellung im Alltag
  • Z
    Lernen Sie Methoden für eine diskriminierungsfreie Pädagogik
  • Z
    Gestalten Sie eine inklusive, respektvolle Lernumgebung für alle Kinder

Warum ist kultursensible und genderbewusste Pädagogik wichtig?

      • Sie stärkt die Identität und das Selbstwertgefühl aller Kinder.
      • Sie fördert Toleranz, Empathie und soziale Kompetenzen.
      • Sie beugt Diskriminierung und Ausgrenzung vor.
      • Sie unterstützt Fachkräfte dabei, eigene Haltungen zu reflektieren und sensibel zu handeln.
      • Sie berücksichtigt unterschiedliche Familienmodelle und Lebensrealitäten.

      Inhalte der Fortbildung „Diversität in der Kita“

          • Grundlagen von Diversität und Inklusion in der frühkindlichen Bildung
          • Kultursensible Kommunikation mit Kindern und Eltern
          • Umgang mit Mehrsprachigkeit und interkulturellen Herausforderungen
          • Vorurteilsbewusste Pädagogik: Erkennen und Abbauen von Stereotypen
          • Gender und Identität: Vielfalt von Geschlechtsidentitäten kindgerecht begleiten
          • Familienmodelle: Sensibler Umgang mit unterschiedlichen Lebensformen
          • Gestaltung einer inklusiven Lernumgebung
          • Reflexion der eigenen Werte und professionellen Haltung
          • Praxisbeispiele und Methoden für den Kita-Alltag

          Ziele der Fortbildung

          Nach der Teilnahme gewinnen Fachkräfte und Leitungen:

            • Sicherheit im Umgang mit kultureller und geschlechtlicher Vielfalt
            • Strategien für eine diskriminierungsfreie und wertschätzende Pädagogik
            • Methoden zur Förderung von Toleranz und Empathie bei Kindern
            • Impulse für die Zusammenarbeit mit Eltern aus verschiedenen Kulturen und Familienmodellen
            • Klarheit über rechtliche Grundlagen und Leitlinien für Inklusion und Gleichstellung

            Für wen eignet sich die Fortbildung?

                • Pädagogische Fachkräfte in Kita und Familienzentren
                • Leitungskräfte und Trägervertretungen
                • Fachberatungen und Inklusionsfachkräfte
                • Teams, die ihre pädagogische Arbeit diversitätssensibel und genderbewusst gestalten möchten

                Fortbildung „Diversität und Gender in der Kita“ buchen

                Sie möchten Ihr Team für Vielfalt, Gender und kultursensible Pädagogik sensibilisieren? Kontaktieren Sie uns – individuell, praxisnah und auf Augenhöhe. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das zu Ihrer Einrichtung passt.

                Telefon

                Kontaktformular