Gelassen bleiben, wirksam handeln
Ein Kind wirft Bauklötze durch den Raum, ein anderes weigert sich, am Morgenkreis teilzunehmen, und in der Bauecke kommt es zum Streit.
Herausforderndes Verhalten ist kein „Fehlverhalten“ im klassischen Sinn, sondern oft ein Signal:
„Ich brauche Hilfe, um mit meinen Gefühlen oder meiner Umwelt klarzukommen.“
Die Kunst liegt darin, dieses Signal zu erkennen und angemessen zu reagieren – ruhig, klar und wertschätzend.
Was ist herausforderndes Verhalten?
Darunter versteht man Verhaltensweisen bei Kindern, die im Kita-Alltag wiederholt Schwierigkeiten verursachen oder das Miteinander beeinträchtigen, zum Beispiel:
- Aggressives Verhalten (Schubsen, Beißen, Beschimpfen)
- Verweigerung oder Rückzug
- Übermäßige Unruhe oder ständiges Dazwischenreden
- Zerstören von Materialien oder Stören von Gruppenaktivitäten
Diese Reaktionen entstehen selten ohne Grund. Ursachen können z. B. sein:
- Emotionale Überforderung
- Unerfüllte Bedürfnisse (z. B. Aufmerksamkeit, Sicherheit, Selbstbestimmung)
- Entwicklungsphasen und Temperament
- Belastende familiäre Situationen
Grundprinzipien im Umgang – Haltung vor Methode
Der wichtigste Schritt: Das Verhalten nicht nur sanktionieren, sondern verstehen.
Eine offene, ressourcenorientierte Haltung hilft, vom Problem zur Lösung zu kommen.
- Beziehung vor Regel – Eine stabile, vertrauensvolle Bindung ist die Grundlage für Verhaltensänderung.
- Gefühle benennen – Kindern helfen, ihre Emotionen zu erkennen und auszudrücken.
- Ruhig bleiben – Die eigene Gelassenheit wirkt deeskalierend.
- Klarheit geben – Klare, einfache Regeln, die konsequent eingehalten werden.
Strategien für den Kita-Alltag
1. Ursachen erforschen
Statt nur das Verhalten zu stoppen, fragen: „Was will das Kind mir damit sagen?“
Beobachtungen dokumentieren, Muster erkennen.
2. Präventiv handeln
- Feste Tagesstrukturen und verlässliche Rituale
- Möglichkeiten zur Selbstbestimmung (z. B. Wahl der Aktivität)
- Klare Signale für Übergänge (z. B. Aufräumlieder)
3. Positive Alternativen anbieten
Kindern Handlungsoptionen zeigen: „Wenn du wütend bist, kannst du in die Kissenbox gehen und toben.“
4. Grenzen liebevoll setzen
Klare Ansage, ohne abwertend zu werden: „Ich stoppe das, weil wir hier sicher miteinander spielen.“
5. Mit dem Team abgestimmt bleiben
Nur wenn alle pädagogischen Fachkräfte gleich reagieren, entsteht Verlässlichkeit für das Kind.
Unsere Fortbildung: Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten
In unserer praxisnahen Fortbildung lernt Ihr Personal:
- Wie sie Verhaltensursachen erkennt und versteht
- Welche präventiven Maßnahmen Eskalationen vorbeugen
- Deeskalationsstrategien, die im Alltag funktionieren
- Wie sie mit Eltern über schwierige Themen sprechen
- Wie im Team ein einheitlicher Umgang sichergestellt wird
Wir arbeiten mit Beispielen aus dem KiTa-Alltag, entwickeln passende Lösungen für Ihre Einrichtung und geben Ihnen Methoden an die Hand, die Sie direkt am nächsten Tag einsetzen können.
Unser Workshop vor Ort findet in Bonn und Umgebung statt.
So profitieren Sie von einer individuellen Schulung direkt in Ihrer Kita, angepasst an Ihr Team, Ihre Räume und Ihre pädagogischen Ziele.
Sollten Sie einen Workshop außerhalb unserer Region wünschen, sprechen Sie uns gerne an – gemeinsam finden wir eine Lösung.
Verwandeln Sie herausfordernde Momente in Chancen für Entwicklung und Miteinander. Sichern Sie sich jetzt Ihren Fortbildungstermin und geben Sie Ihrem Team das richtige Handwerkszeug an die Hand.
📞 Telefon: 0177 / 8686747
📧 E-Mail: info@kita-hoffnungstraeger.de
📄 Kontaktformular