Fortbildung Alltagsintegrierte Pädagogik in der Kita
Warum alltagsintegrierte Pädagogik in der Kita so wichtig ist
Kinder lernen nicht nur in geplanten Angeboten – sie lernen vor allem im Alltag. Jede Situation, ob beim Frühstück, Spielen oder Anziehen, bietet Chancen für Bildung und Entwicklung. Alltagsintegrierte Pädagogik bedeutet, diese Chancen bewusst zu nutzen und Bildungsprozesse in natürliche Abläufe einzubetten.
Unsere Fortbildung „Alltagsintegrierte Pädagogik“ zeigt, wie pädagogische Fachkräfte Lerngelegenheiten erkennen, Sprache fördern, soziale Kompetenzen stärken und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen – ohne zusätzlichen Stress oder künstliche Lernsettings.
Alltag ist Bildung – gestalten Sie ihn bewusst.
Unsere Fortbildung zeigt, wie pädagogische Fachkräfte Bildungschancen im Alltag erkennen und gezielt fördern können.
- Lernen Sie, Bildungsprozesse alltagsnah zu begleiten
- Fördern Sie Sprache, Selbstständigkeit und Sozialkompetenz
- Stärken Sie Ihr Team in Beobachtung und Reflexion
- Integrieren Sie Bildung stressfrei in Routinen und Abläufe
Was macht alltagsintegrierte Pädagogik aus?
- Bildung findet in alltäglichen Situationen statt – authentisch und kindgerecht.
- Fachkräfte begleiten Kinder aktiv, statt nur zu beaufsichtigen.
- Sprache, Motorik und soziale Fähigkeiten werden spielerisch gefördert.
- Beobachtung und Dokumentation sind Teil des pädagogischen Handelns.
Inhalte der Fortbildung „Alltagsintegrierte Pädagogik“
- Grundlagen und Prinzipien der alltagsintegrierten Bildung
- Sprachförderung im Alltag: Dialoge, Rituale, Interaktionen
- Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung in Alltagssituationen
- Förderung von Selbstständigkeit und Problemlösekompetenz
- Beobachtung und Entwicklungsdokumentation alltagsnah gestalten
- Reflexion der eigenen Rolle: vom „Beaufsichtigen“ zum „Begleiten“
- Praxisideen für alle Bildungsbereiche (Sprache, Bewegung, Kreativität, Sozialverhalten)
Ziele der Fortbildung
Nach der Teilnahme gewinnen Fachkräfte und Leitungen:
- Sicherheit in der Umsetzung alltagsintegrierter Bildungsprozesse
- Methoden zur Sprach- und Entwicklungsförderung ohne Zusatzprogramme
- Strategien für eine stressfreie Integration von Bildung in Routinen
- Impulse für Teamarbeit und gemeinsame pädagogische Haltung
- Klarheit über gesetzliche Vorgaben und Bildungspläne
Für wen eignet sich die Fortbildung?
- Pädagogische Fachkräfte in Kita und Familienzentren
- Leitungskräfte und Trägervertretungen
- Fachberatungen und Sprachförderkräfte
- Teams, die ihre pädagogische Arbeit praxisnah und ressourcenschonend gestalten möchten
Fortbildung „Alltagsintegrierte Pädagogik“ buchen
Sie möchten Ihr Team darin stärken, Bildung im Alltag bewusst und kompetent umzusetzen? Kontaktieren Sie uns – individuell, praxisnah und auf Augenhöhe. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das zu Ihrer Einrichtung passt.