Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern verstehen und professionell begleiten

Warum dieses Thema so wichtig ist

Kinder mit herausforderndem Verhalten stellen pädagogische Fachkräfte oft vor große Fragen: Warum reagiert ein Kind so stark? Wieso eskalieren bestimmte Situationen immer wieder? Und warum scheinen manche Kinder nicht in der Lage, das zu erfüllen, was wir von ihnen erwarten?

Unsere Fortbildung „Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern“ vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern legt den Fokus auf die Reflexion der eigenen Haltung und die Analyse des pädagogischen Alltags. Denn oft sind es auch unsere Erwartungen, Strukturen und Reaktionen, die Einfluss auf das Verhalten von Kindern haben.

Fortbildungen, die Verständnis schaffen und Sicherheit geben

Begleiten statt bewerten – in dieser Fortbildung lernen Sie, kindliches Verhalten zu verstehen, Stressdynamiken zu erkennen und den pädagogischen Alltag bewusster zu gestalten. Gemeinsam stärken wir die Kompetenz Ihres Teams im Umgang mit herausforderndem Verhalten.

  • Z
    Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen
  • Z
    Sie verstehen die Ursachen kindlichen Verhaltens besser
  • Z
    Sie reflektieren eigene Haltungen, Strukturen und Grenzen
  • Z
    Sie erhalten praxisnahe Strategien zur Prävention und Deeskalation

Warum Reflexion und Wissen entscheidend sind

    • Eigene Haltung und Trigger erkennen: Welche Situationen bringen mich an Grenzen?
    • Pädagogischen Tagesablauf reflektieren: Wo entstehen Stressmomente für Kinder und Fachkräfte?
    • Entwicklungspsychologische und neurologische Erkenntnisse: Warum können Kinder bestimmte Anforderungen oft nicht erfüllen?
    • Verstehen statt bewerten: Verhalten als Ausdruck von Bedürfnissen und Entwicklungsprozessen begreifen.

    Inhalte der Fortbildung „Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern“

    • Grundlagen zu Verhaltensauffälligkeiten und deren Ursachen
    • Herausforderndes Verhalten vs. Verhaltensauffälligkeiten
    • Entwicklungspsychologische und neurowissenschaftliche Hintergründe
    • Stress, Bindung und Selbstregulation: Was Kinder wirklich brauchen
    • Reflexion der eigenen Haltung und professioneller Grenzen
    • Erkennen eigener Trigger und deren Einfluss auf Interaktionen
    • Analyse des pädagogischen Tagesablaufs: Wo entstehen Überforderungen?
    • Strategien für einen ressourcenorientierten Umgang mit herausforderndem Verhalten
    • Praxisideen für Prävention und Deeskalation im Kita-Alltag

    Ziele der Fortbildung

    Nach der Teilnahme gewinnen Fachkräfte:
    • Verständnis für die Ursachen kindlichen Verhaltens
    • Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen
    • Methoden zur Selbstreflexion und Stressbewältigung
    • Strategien zur Anpassung von Tagesstrukturen und Erwartungen
    • Impulse für eine bindungs- und ressourcenorientierte Pädagogik

    Für wen eignet sich die Fortbildung?

    • Pädagogische Fachkräfte in Kita und Familienzentren
    • Leitungskräfte und Trägervertretungen
    • Fachberatungen und Inklusionsfachkräfte
    • Teams, die ihre pädagogische Arbeit reflektieren und weiterentwickeln möchten

    Fortbildung „Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern“ buchen

    Sie möchten Ihr Team für die Hintergründe kindlichen Verhaltens sensibilisieren und praxisnahe Strategien für den Alltag entwickeln? Kontaktieren Sie uns – individuell, praxisnah und auf Augenhöhe. Gemeinsam gestalten wir ein Konzept, das zu Ihrer Einrichtung passt.

    Telefon

    Kontaktformular